
Der Porsche 944 ist in allen Belangen ein echter Porsche
Kein Porsche Fan muss sich was vormachen: Der 944 hat ein Problem, und dieses Problem heißt einfach 911. Der 911er ist und bleibt eben die Ikone, das Denkmal, untrennbar mit dem Namen Porsche der Manufaktur aus Stuttgart. Wenn wir mal annehmen würden das der 944 aus, sagen wir mal Italien oder auch Frankreich kommen würde – alle ja wirklich alle! würden niederknien vor seiner Effizienz, seiner technischen Logik und seiner klaren Gestaltung. Ganz zu schweigen von seiner absoluten Robustheit und der, ja man kann es so sagen, herausragender Verarbeitungsqualität.
Die Transaxle-Bauweise beim 944 arbeitet effizient und sorgt für optimale Gewichtsverteilung
Ein Sportwagen mit genau diesen Attributen kann eigentlich nur aus dem Hause Porsche stammen. Ich möchte einfach mal mit der technischen Logik anfangen von dem Modell: Wenn schon ein Vierzylindermotor vorne eingebaut wird (Welcher im Übrigen die Hälfte des 928-V8 ist), dann kann man ja wenigstens den Getriebeblock zu einer besseren Gewichtsverteilung und vor allem Traktion nach hinten in die Karosserie packen. Und genau das ganze gerade beschriebene haben die klugen Ingenieure von Porsche mit einem Rohr verbunden, in dem die 200 mm starke Antriebswelle in vier Lagern läuft. Ein paar nicht ganz so kluge Techniker südlich der Alpen haben das ganze ohne starre Verbindung schonmal versucht aber offensichtlich dabei vergessen, dass sich die Karosserie eines Autos gelegentlich verwindet, was dem Antrieb dann natürlich nicht ganz so zu gute kam.
Beim Porsche 944 hingegen arbeitet die Transaxle-Bauweise eben unauffällig wie aber auch effizient und sorg mit dem 2,5-Liter-Vierzylinder für eine sehr enorme Fahrleistung bei noch relativ moderatem Vebrauch. 163 PS treiben den 1290 KG leichten 944 in 7,9 Sekunden auf 100 KM/H und maximal bis auf 228 KM/H. Okay wer das natürlich nicht dauerhaft tut, kommt mit weniger als 10 Liter Treibstoff aus.
944 – ein Porsche 924 mit dicken Backen und einem echten Porsche-Motor
Die Endgeschwindigkeit die schon hoch ist geht natürlich auch auf das Konto der strömungsgünstigen Karosserie, welche sich mit ihren breiten Backen vom 924 abhebt. Fahrwerktechnisch basiert der 944 nämlich von diesem. Während der 924 mit seinem Audi-Motor unter Porsche Fans nur gerade so zähneknirschend aktzeptiert wird, besitzt der 944 auch dank seines reinrassigen Porsche-Motors und Scheibenbremsen einen besseren Ruf. Die Verarbeitungs- und Materialqualität ist über jeden Zweifel erhaben und besitzt somit auch sehr an Robustheit. 200.000 Kilometer sieht man einem gut gewarteten 944 absolut nicht an.
Ersatzteilpreise sind auf hohem Porsche-Niveau, der Einstiegspreis hingegen günstig.
Als echter Porsche zeigt sich der 944 auch bei den Ersatzteilpreisen: Ein Zahnriemensatz samt Spannrollen für Nockenwellenantrieb und Ausgleichswellen schlagen mit knapp 600 Euro zu Buche, ein Kupplungs-Set kostet komplett 1.200 Euro. Aber diese Teile sind auch eher selten nötig (Zahnriemen alle 100.000 Kilometer), und sonst geht an dem Porsche 944 erfahrungsgemäß auch eher weniger kaputt. Eine ganz normale Inspektion kostet wie beim 911er um die 500 Euro.
Aber der Einstandspreis für den 944 kiegt weit unter dem der Ikone: Einen brauchbaren 944 gibt es schon ab 5.000 Euro, sehr sehr gute Exemplare kosten das Doppelte. Wenn man überlegt ist das nicht viel für einen Sportwagen mit exzellenten Fahrleistungen und einem absoluten tollen und ausgewogenen Fahrverhalten. Und das überzeugt nicht nur auf der Landstraße sondern auch in den Bergen oder auf Autobahnen. Das ganze ist wirklich verführerisch wenig Geld für einen echten Porsche.
Pro und Kontra für einen Porsche 944 von 1986
Das der 944 ein echter Porsche ist, ist ein absolutes Pro Argument hinzu kommt noch seine Robustheit und das er auch alltagstauglich ist. Zudem hat er hohe Fahrleistungen und geringen Verbrauch. Für Interessenten ist er leicht verfügbar.
Die hohen Ersatzteilpreise sind ein Kontra, manche Teile (Zylinderköpfe) sind sehr schlecht lieferbar. Viele Wagen mit Wartungsstau sind am freien Markt zu bekommen.
Ein traumhaftes Auto!