Historie

Nachts nicht im Museum – 1

Posted On Januar 4, 2016 at 12:24 pm by / No Comments

So eine Nacht im Museum ist immer ein wunderbares Abenteuer. Richtig spannend wird es aber, wenn die zum Leben erweckten Ausstellungsstücke die Nacht einmal für sich erobern dürfen. Bleibt die Frage, wo man Traumautos begegnen könnte? In Stuttgart.

Porsche 956 C

f6d98e8b-f7b0-460b-812d-85ff65822f1b_teaser_original_720

Der Porsche 956 C dort, wo früher Fürsten und Könige residierten: das neue Schloss in Stuttgart

Einst die Residenz von Fürsten und Königen, schaut nun der Porsche 956 C beim Neuen Schloss in Stuttgart vorbei. Mit Blick auf den Ehrenhof. www.neues-schloss-stuttgart.de

Porsche 956 C

ea5855a4-cbc7-4205-8978-bc0a103256b3_teaser_original_720

Die Königstraße als Flaniermeile für den Porsche 956 C – mit Blick auf den Glaskubus des Städtischen Kunstmuseums

Die Königstraße als Flaniermeile für den 956 C. Schließlich handelt es sich um das erfolgreichste Rennauto aller Zeiten mit allein sieben Siegen in Le Mans. Auge in Auge steht er hier mit dem Glaskubus des Städtischen Kunstmuseums. Entworfen wurde der Würfel vom Berliner Architekturbüro Hasche + Jehle. www.kunstmuseum-stuttgart.de

Porsche 935 „Moby Dick“

6f9f9531-b776-488f-bad2-847e9678f7d7_teaser_original_720

Das Institut für Höchstleistungsrechnen der Universität Stuttgart und der Porsche 935 „Moby Dick“

Mathe muss man mögen. Die einen hassen es, die anderen lieben es. Am Institut für Höchstleistungsrechnen der Universität Stuttgart übernehmen das große Rechner. Also sehr große Rechner. Im Juli 2005 wurde es in Vaihingen eingerichtet, blickt aber auf eine lange Tradition zurück. Das Institut wurde aus dem ehemaligen Institut für Computeranwendungen, Abteilung Computersimulation und Visualisierung, heraus gegründet. www.ihr.uni-stuttgart.de

Porsche 911

bd823d4b-202f-40c4-9a0e-5c393e21e265_teaser_original_720

Der Porsche 911 vor dem Zentrum für Virtuelles Engineering (ZEV)

Während im Innern des Zentrums für Virtuelles Engineering (ZEV) im Haus der Wissensarbeit über perfekte Arbeitsorganisation und Arbeitswelten nachgegrübelt wird, stellen wir den Wissenschaftlern doch einfach mal das perfekte Design in Form des Ur-Elfers vor die Tür. www.iao.fraunhofer.de

Porsche Carrera RS 2.7

602dd658-8b7c-4099-a170-61931d66f06c_teaser_original_720

Das „Traumauto des Jahres“ 1973: Der Porsche Carrera RS 2.7 vor dem Porsche Museum

Traumzeit vor dem Porsche Museum: Dieser gold-gelbe Carrera RS 2.7 darf seinen Entenbürzel ruhig frech in die Nacht strecken, denn 1973 wurde das mit einem Spitzentempo von 240 km/h schnellste deutsche Serienauto seiner Zeit als „Traumauto des Jahres“ ausgezeichnet. www.porsche.com/museum
Info

Erstmalig erschienen im Magazin „rampclassics“ Ausgabe 4

Konzeption: Michael Köckritz // Fotos: Benjamin Pichelmann // Postproduction: Thomas Gering, www.rawkitchen.de // Produktion: Bianca Huber

Teilen Sie Inhalte mit Ihren Freunden
Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on Google+
Google+
Share on Tumblr
Tumblr
Pin on Pinterest
Pinterest
Email this to someone
email
Digg this
Digg
Share on Reddit
Reddit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.