Historie

So wurde der 911 2.5 S/T restauriert

Posted On April 14, 2016 at 10:14 am by / No Comments

Vor zweieinhalb Jahren noch in desolatem Zustand, glänzt der 911 2.5 S/T von 1972 nun auf der Oldtimer-Messe Techno Classica wie neu. Die Restaurierung im Überblick.

Ausgangslage

Entdeckt wird der 911 2.5 S/T vor wenigen Jahren auf einem Spielplatz in den USA. Das Fahrzeug, das 1972 in Le Mans oder bei der Targa Florio zum Einsatz kam, ist in kritischem Zustand: rostig, verbogen, windschief – und keinesfalls fahrfähig. Der hintere Querträger fehlt, das Dach ist verformt. Die Kollegen von Porsche Classic übernehmen.

3143a708-09ce-4a9f-bcfb-cfce852fe2c5_teaser_original_720

Rückverformung

Auf der Richtbank wird die Rohkarosse unter Verwendung eines fahrzeugspezifischen Richtwinkelsatzes überprüft und rückverformt. Dafür befestigen die Spezialisten an jedem der Karosserie-Achspunkte spezielle Metallplatten. Anschließend ziehen sie mit Hilfe eines hydraulischen Dozers und einer Stahlkette daran, bis die Karosserie wieder gerade ist.

8fcaaffa-0aa4-4e40-b76d-88e3fed40a53_teaser_original_720

Entlackung

Sämtliche Karosserieteile werden in einem Laugenbad chemisch entlackt. Stark korrodierte, dünne Bleche halten dieser Behandlung nicht stand – und werden eliminiert.

ef5baa0a-eca2-4679-ad10-9ba1fbac5101_teaser_original_720

Karosserieaufbau

Anschließend bauen die Experten die Karosserie Schritt für Schritt wieder auf. Das geschieht in mehr als 1000 Stunden in reiner Handarbeit – und mit Hilfe von Original-Porsche-Karosserielehren. Die Blechwerkzeuge helfen dabei, maßhaltig und präzise zu arbeiten. Beim 911 2.5 S/T müssen viele Karosserieteile nachgefertigt werden. Als Vorlage dienen dabei die originalen Porsche-Zeichnungen von früher.

f2874d97-1e66-4a47-b40f-376fdf445e84_teaser_original_720

Kathodische Tauchlackierung (KTL)

Um die Rohkarosse optimal gegen Korrosion zu schützen, kommt sie in eine der modernsten KTL-Straßen der Welt: in die der Porsche AG in Zuffenhausen. In diesem elektrochemischen Verfahren werden auch die aktuellen Neufahrzeuge versiegelt.

4d7c6b2e-9c0c-43a3-827c-4c913b4a343b_teaser_original_720

Lack

Nun wird die Karosserie – inklusive Unterboden, Motorraum, Kofferraum und Innenraum – vorlackiert. Anschließend folgt eine weitere Königsdisziplin: die Werkslackierung von Hand. Die Karosserie strahlt wieder.

85953cfa-06d8-49f4-bf6f-b47639690159_teaser_original_720

Montage

Nach einer Aushärtezeit von rund acht Wochen kann mit der Endmontage begonnen werden. Da es sich beim 911 2.5 S/T um ein besonders individuelles Fahrzeug für Motorsporteinsätze handelt, sind viele Detaillösungen von Nöten. Alles muss zu 100 Prozent original und funktionell sein. Für Bestzeiten auf der Rennstrecke eben.

cd6bb826-0377-4945-a319-dd97a528b978_teaser_original_720

Ergebnis

Der 911 2.5 S/T glänzt wie neu. Im Kofferraum befindet sich nun ein 110 Liter Kunststoff-Renntank. Die Kotflügel wurden vorne und hinten verbreitert. Schalensitze sowie ein aufgepolstertes Sportlenkrad mit 380 Millimeter Durchmesser sorgen für die gewünschte, rennsportgerechte Ergonomie. Aber sehen Sie selbst:

3e473bff-7061-4f26-9230-5405a5ef8a8e_teaser_720x406x2

Teilen Sie Inhalte mit Ihren Freunden
Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on Google+
Google+
Share on Tumblr
Tumblr
Pin on Pinterest
Pinterest
Email this to someone
email
Digg this
Digg
Share on Reddit
Reddit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.